Technologie für die Zukunft
Die Hivoduct Technologie setzt neue Massstäbe in der Stromübertragung: Durch die Nutzung von Druckluft als Isolationsmedium bietet sie entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen Kabeln und gasisolierten Systemen (GIS).
Sie kombiniert höchste Effizienz und maximale Sicherheit mit einer deutlich reduzierten Umweltbelastung.
Erfahren Sie in den folgenden Abschnitten mehr über die Funktionsweise und die spezifischen Vorteile dieser zukunftsweisenden Technologie.
Der Ausbau und die Modernisierung von Hochspannungsnetzen stehen vor wachsenden Herausforderungen: Umweltauflagen, höhere Übertragungsleistungen, steigende Anforderungen an die Netzstabilität und die Auswirkungen auf die Nachbarschaft erschweren herkömmliche Lösungen. Unterirdische Hochspannungskabel bieten eine Alternative – bringen jedoch neue Herausforderungen mit sich, darunter thermische Begrenzungen, Muffen als Kostentreiber und Schwachstelle, magnetische Feldemissionen sowie spezielle Anforderungen an Erdung und Blindleistungskompensation.
Hivoduct Druckluftkabel – eine bahnbrechende Technologie
Um Netzbetreibern eine neue, bessere Option für den Netzausbau anzubieten, hat Hivoduct die neue Produktkategorie "Druckluftkabel" entwickelt und setzt damit neue Massstäbe in der Hochspannungstechnologie. Die innovativen Druckluftkabel bieten technische Vorteile gegenüber herkömmlichen Freileitungen und XLPE-Kabeln. Dank einer koaxialen Rohr-in-Rohr-Anordnung und Druckluft als Isolationsmedium vereinen sie bewährte Konzepte aus der GIS-Technologie mit einer zukunftsweisenden, umweltfreundlichen Lösung.
Ohne SF6 und PFAS Gase – mit gleicher Leistung
Während GIS-Sammelschienen und GIL (= gasisolierte Leitungen) bislang auf SF6 oder PFAS Gasmischungen als Isoliergas setzen, wächst der weltweite Druck, dieses klimaschädliche Gase zu ersetzen. Hivoduct Druckluftkabel eliminieren diese vollständig und können trotzdem das gesamte Mittelspannungs- und Hochspannungsgebiet abdecken.
Innovation mit 50 Jahren Erfahrung
Der Verzicht auf SF6 erforderte eine grundlegende Neuentwicklung. Hivoduct hat deshalb von Grund auf eine neue Technologie entwickelt, die das Beste aus über 50 Jahren Erfahrung mit gasisolierten Hochspannungsprodukten mit neuen Designideen vereint und damit einzigartige, innovative Funktionen erzeugt.
Unser Antrieb: Nachhaltige Hochspannungstechnologie für eine sichere und effiziente Energieversorgung.
Unsere Vision: Druckluftkabel sind der neue Standard für die moderne elektrische Energieübertragung.
Das Ergebnis dieses Entwicklungsprozesses ist das Hivoduct-Druckluftkabel – eine wegweisende Lösung für eine leistungsstarke, umweltfreundliche und zukunftssichere Stromübertragung.
Wir haben die bewährten und gut erforschten dielektrischen Eigenschaften von Luft genutzt, um optimale Leiter, Gehäuse, Abstandshalter und Abschirmungen für Betriebsdrücke bis zu 10 bar zu entwickeln.
Die Grafik zeigt die Optimierung von Gehäuse und Innenleiter für verschiedene Blitzstossspannungen.
Für eine Nennspannung von 145 kV ist nach IEC 62271-Norm ist eine Stossspannungsfestigkeit (BIL) von 650 kV erforderlich. Mit einem Gehäuse von Da=210 mm sind dafür Innenleiter mit einem Durchmesser von etwa 80 mm ideal für eine minimale Feldstärke am Innenleiter. Mit 10 mm Wandstärke vom Innenleiter ergibt sich daraus ein Leiterquerschnitt von etwa 2200 mm2. Ein optimales Durchmesserverhältnis von Gehäuse zu Innenleiter ist bei e= 2,7.
Die höchste elektrische Feldbelastung tritt an der Leiteroberfläche und den Abschirmungen auf. Details dazu hier LINK.
Die wichtigsten Aspekte des mechanischen Designs sind:
Reduzierte Anzahl an Dichtflächen und ein doppeltes Dichtungssystem, um über die gesamte Produktlebensdauer eine zuverlässige Luftdichtheit sicherzustellen.
Keine geschweissten Flansche, da das gasdichte Schweissen dünnwandiger Aluminiumrohre sowohl in der Fabrik als auch vor Ort eine komplexe und fehleranfällige Herausforderung darstellt. Zudem erlaubt es keine zerstörungsfreie Demontage.
Schnelle Montage und Demontage für einfache Erweiterungen, Wartung und Reparaturen.
Besonders vorteilhaft für Test- oder Laborinstallationen, bei denen eine häufige, zerstörungsfreie Demontage und Neukonfiguration erforderlich ist.
Unser umfangreiches Portfolio an Druckluftkabel - Komponenten ermöglicht massgeschneiderte Lösungen für unterschiedlichste Anforderungen:
Alle Komponenten je Baureihe sind frei kombinierbar, um die gewünschten technischen Eigenschaften optimal zu erreichen. Die richtige Auswahl und Abstimmung ist Teil des Engineering-Prozesses.
Unsere 3D Engineeringtools haben alle Komponenten verfügbar, so dass wir basierend auf Kundenangaben schnell ein erstes Layout für eine Detaildiskussion erstellen können.
Für unterirdische oder geschlossene Anwendungen ist es entscheidend, den Platzbedarf und den Aufwand für Kabelkanäle, Verlegung, thermische Massnahmen und Bauarbeiten auf ein Minimum zu reduzieren.
Die wichtigsten Konstruktionsmerkmale, die dies ermöglichen, sind:
Weitere Details finden Sie im Tab Lösungen.
Hivoduct-Druckluftkabel setzen auf gekapselte Leiteranordnungen mit leitfähigen, geerdeten Gehäusen, um elektromagnetische Felder auf ein absolutes Minimum zu reduzieren.
Wenn es darauf ankommt, elektromagnetische Emissionen so gering wie möglich zu halten, bieten Hivoduct-Druckluftkabel die beste technische Lösung – unabhängig von Stromstärke oder Übertragungsleistung.
Siehe auch Vergleiche hier.